Naturschutz und Landwirtschaft

Im Rahmen des Stromtalwiesen-Renaturierungsprojektes der Stadt Riedstadt wird eine dauerhafte, mit den Naturschutzzielen verträgliche und gleichzeitig ökonomisch tragfähige landwirtschaftliche Nutzung der Projektflächen angestrebt. Naturschutz soll hier Hand in Hand mit einer landwirtschaftlichen Nutzung gehen und der Tatsache Rechnung tragen, dass viele der heute als schützenswert erachteten Landschaften und Landschaftsteile erst durch eine (extensive) landwirtschaftliche Nutzung entstanden sind.

Die Projektflächen werden dabei von einer überwiegend intensiven ackerbaulichen Nutzung in eine extensive Grünlandnutzung überführt. Hierbei wird eine in der Regel einschürige, in aufwuchsreichen Jahren ausnahmsweise auch zweischürige Wiesennutzung angestrebt. Anstelle des zweiten Schnittes kann auch eine Nachbeweidung mit Schafen durchgeführt werden. Ein kleiner Teil der Flächen ist an eine Schäferin verpachtet und wird extensiv beweidet. 

Die ortsansässigen Landwirte sowie die Landwirtschaftsverwaltung wurden von Beginn an in das Projekt einbezogen. Die Ziele der Einbindung der Landwirte in das Vorhaben sind:

  • Information über die Maßnahmen und Ziele des Vorhabens, 
  • Vertrauensbildung und wechselseitiger Austausch über erforderliche Arbeitsmethoden, 
  • Aufbau und Pflege von Kontakten zu potentiellen Nutzern der neu zu schaffenden Grünlandflächen,
  • Ermittlung des Bedarfs und der Nachfrage nach extensiv zu nutzenden Grünlandflächen, 
  • Ermittlung der Ansprüche der potentiellen Nutzer und gemeinsame Entwicklung von Nutzungs- und Vermarktungsmöglichkeiten, 
  • Information der potentiellen Nutzer über die Möglichkeiten einer Inanspruchnahme von öffentlichen Förderprogrammen wie dem Hessischen Integrierten Landschaftsprogramm (HIAP).
     

Zusätzlich werden ortsansässige Landwirte bereits für die laufenden Arbeiten im Rahmen des Vorhabens herangezogen. Dies beinhaltet den Schnitt, den Transport und die Aufbringung des Mahdgutes auf die zu renaturierenden Flächen (siehe Renaturierungsverfahren) sowie weitere Mäh- und Mulcharbeiten auf den Projektflächen. 

Ziel ist eine dauerhafte landwirtschaftliche Nutzung der Flächen, die zum einen den nutzenden Landwirten eine reale Verdienstalternative bietet. Zum andern soll die landwirtschaftliche Nutzung gewährleisten, dass die neu geschaffenen Stromtalwiesenflächen dauerhaft als artenreiche Wiesenflächen erhalten werden.

» zurück zur Seitenübersicht