Aus Grau wird Grün - Umwandlung versiegelter Flächen im Straßenbereich in Grünflächen
Gefördert aus dem Bundesprogramm "Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel"
Die Büchnerstadt Riedstadt möchte im Rahmen ihres Projekts "Aus Grau wird Grün" in zwei Straßenzügen im Stadtteil Wolfskehlen insgesamt 1.500 qm versiegelte (wassergebundene/voll versiegelte) Flächen in arten- und strukturreiche Grünflächen umwandeln und damit einen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel im Innenstadtbereich leisten.
Am 9. August 2022 hat die Büchnerstadt dazu den Bescheid über eine Förderung des Projekts aus Mitteln des Bundesprogramms "Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel" erhalten. Das Projekt soll von 2022 bis Ende 2025 laufen. Nähere Informationen zum Projekt und den damit verfolgten Zielen erfahren Sie unter dem Menüpunkt "Projektvorstellung". Hintergründe zur Vorgeschichte und den Verfahrensablauf finden Sie unter "Projekthistorie". Den vorgesehennen Projektablauf finden Sie unter dem Menüpunkt "Zeitplanung". Die aktuellen Entwicklungen sind nachfolgend unter dem Punkt "Aktuelles" aufgelistet.
Aktuelles
Ende Februar 2023: Mit der Steuerung und Moderation der Bürgerbeteiligung zum Projekt konnte nach längerem Ausschreibungsprozess das Büro KoKonsult aus Frankfurt beauftragt werden. Das Büro KoKonsult betreut bereits die Bürgerbeteiligung bei den zwei Riedstädter Projekten "Herzstück Wolfskehlen" und "Ortsdurchfahrt Leeheim". Der Beteiligungsprozess für das Projekt "Aus Grau wird Grün" soll im Frühjahr 2023 mit einer direkten Ansprache der Anlieger starten. Der weitere Beteiligungsprozess beinhaltet dann zwei Bürger-/Anliegerversammlungen sowie einen Online-Dialog. Bei diesen können die Bürgerinnen und Bürger Ihre Anregungen aber auch Bedenken in den Planungsprozess mit einbringen. Der Beteiligungsprozess soll bis Anfang September 2023 abgeschlossen sein. Die im Laufe dieses Prozesses eingegangenen Anregungen der Bürgerinnen und Bürger sollen dann abschließend in die Planung eingearbeitet werden.
Januar 2023: Nach einem langwierigem, zweistufigen europaweiten Ausschreibungsprozess konnte Ende Januar 2023 die Arbeitsgemeinschaft aus den Büros "Planungsgesellschaft Natur & Umwelt PGNU" und "Umweltplanung Bullermann Schneble" mit der Planung der Umgestaltungsmaßnahmen in der Heinrich-Heine-Straße und der Oppenheimer Straße in Wolfskehlen beauftragt werden.
Die Planung soll in einem ersten Schritt bis Jahresende 2023 bis zur Genehmigungsreife geführt werden. Begleitend zur Planung soll spätestens ab April 2023 eine Bürgerbeteiligung durchgeführt werden, deren Ergebnisse in die Planung miteinbezogen werden sollen. Das Ausschreibungsverfahren für die externe Moderation des Bürgerbeteiligungsprozessen läuft noch - eine erste Ausschreibungsrunde blieb hier leider ergebnislos. Deshalb hofft die Stadt Riedstadt nun im zweiten Anlauf ein geeignetes Moderationsbüro zu finden und dann bald in die Bürgerbeteiligung starten zu können.
Die Umsetzung der Planung ist dann für die Jahre 2024 und 2025 geplant, steht aber derzeit noch unter dem Vorbehalt, dass der Fördermittelgeber, das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumforschung, der Planung zustimmt und die entsprechende zweite Tranche der Fördermittel freigibt.
Ansprechpartner
Matthias Harnisch
stellvertretender Fachgruppenleiter, Projektkoordination "Stromtalwiesen", Grünflächenmanagement, Baumkataster
Raum: 302 (3. Stock)
Telefon: 06158 181-322
Telefax: 06158 181-100
E-Mail:m.harnisch@riedstadt.de