Frauen und Chancengleichheit

Mein Name lautet Jennifer Muth, ich bin nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz (HGIG), sowie nach der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) als Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte bestellt.

Die Frauen und Gleichstellungsbeauftragte ist nach der Hessischen Gemeindeordnung für alle Bürger*innen der Stadt Ansprechpartnerin.

Grundlage der Arbeit der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten ist der Artikel 3, Absatz 2 des Grundgesetzes. In diesem Artikel ist definiert:

"Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin."

Seit Dezember 2024 bin ich in der zweiten Amtszeit Sprecherin der LAG Hessischer FrauenbürosEine Arbeitsgemeinschaft in der sich Kolleginnen aus ganz Hessen vernetzen, für die Chancengleichheit von Frauen einstehen. 

Frauenförder- und Gleichstellungsplan der Stadt Riedstadt

Der Frauenförder- und Gleichstellungsplan der Stadt Riedstadt wurde - gegenüber den vorangegangenen Plänen - aufgrund der gesetzlichen Anforderungen des Hessischen Gleichberechtigungsgesetzes in einer wesentlich erweiterten Form vorgelegt. Neben den rein statistischen Auswertungen sind jetzt auch einige inhaltliche Aussagen über die Zielsetzung der Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten konkret und anschaulich erläutert.

Den Frauenförder- und Gleichstellungsplan der Stadt Riedstadt können Sie hier einsehen und herunterladen.

Gesetzesgrundlagen

4b HGO - Gleichberechtigung von Frau und Mann

Die Verwirklichung des Verfassungsauftrages der Gleichberechtigung von Frau und Mann ist auch eine Aufgabe der Gemeinden. Durch die Einrichtung von Frauenbüros oder vergleichbare Maßnahmen wird sichergestellt, dass die Verwirklichung dieses Auftrages auf der Gemeindeebene erfolgt. Dieser Aufgabenbereich ist von einer Frau wahrzunehmen und in der Regel einem hauptamtlichen Wahlbeamten zuzuordnen.

 

Hessisches Gleichberechtigungsgesetz (HGIG)

Im Hessischen Gleichberechtigungsgesetz (HGIG) ist geregelt, dass die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte die Durchführung des Gesetzes überwacht. Sie ist direkt dem Bürgermeister unterstellt. Ziele des Gesetzes sind die Verwirklichung der Chancengleichheit von Frauen und Männern, die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen und Männer sowie die Beseitigung bestehender Unterrepräsentanz von Frauen im öffentlichen Dienst. Bis zur Erreichung dieser Ziele werden durch berufliche Förderung auf der Grundlage von Frauenförder- und Gleichstellungsplänen mit verbindlichen Zielvorgaben die Zugangs- und Aufstiegsbedingungen für Frauen sowie die Arbeitsbedingungen für Frauen und Männer verbessert. Dabei wird den besonderen Belangen behinderter und von Behinderung bedrohter Frauen Rechnung getragen.

Weitere Informationen finden Sie unter https://soziales.hessen.de/familie-soziales/frauen/hessisches-gleichberechtigungsgesetz.


Antidiskriminierungsgesetz (AGG)

Alle Menschen sind gleich wichtig und haben die gleichen Rechte - unabhängig von ethnischer Herkunft, Geschlecht, Behinderung, Religion, Weltanschauung, Alter oder sexueller Identität. Eine diskrimierungsfreie Gesellschaft ist lebenswerter und bringt uns allen Vorteile. Näheres dazu entnehmen Sie dem Antidiskrimierungsgesetz (AGG).

Einladung zum Frauentreff

fem:start Empowerment für Ihren Beruflichen Erfolg

Beruflich durchstarten mit fem:start
Sie möchten neue Perspektiven entwickeln und Ihre Ziele erfolgreich umsetzen?
Ganz gleich, ob Sie Ihren beruflichen (Wieder-)Einstieg planen oder Sie sich neu orientieren möchten, ob Sie Informationen zu Ausbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten oder zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse suchen oder ob Sie ein ganz anderes Thema beschäftigt … das Projekt fem:start richtet sich an Frauen, die sich bei ihrer beruflichen Weiterentwicklung eine professionelle Begleitung wünschen.

 

Das Besondere an fem:start: Alle Angebote sind vollkommen kostenfrei und richten sich ganz nach Ihren Bedürfnissen – Sie entscheiden selbst, welche Angebote Sie nutzen möchten und wie lange der Prozess dauern soll. Egal, wo Sie gerade stehen: Wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen und begleiten Sie Schritt für Schritt auf Ihrem persönlichen Weg.Unser Ansatz – gemeinsam Lösungen entwickeln.

 

Bei fem:start arbeiten wir ressourcen- und lösungsorientiert. Das bedeutet: Wir setzen auf Ihre Stärken und Potenziale und helfen Ihnen, diese optimal zu nutzen. Mit einer wertschätzenden, systemischen Grundhaltung unterstützen wir Sie dabei, Ihre Ziele klar zu definieren und die passenden Wege dorthin zu finden.
Starten Sie jetzt durch – wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam mit Ihnen an Ihrer beruflichen Zukunft zu arbeiten!

Weiter Informationen und Kontakt hier

Digitale Beratung für älterwerdende Menschen - melden Sie sich gern bei Interesse

Frauenspaziergang

Frauenspaziergang jeden letzten Freitag im Monat!

Frauen unterschiedlichen Alters und mit unterschiedlichen Lebensgeschichten begegnen sich. Hier ist Zeit sich kennenzulernen, ins Gespräch zu kommen, Austausch zu diversen Themen erfahren, verschiedenste Unterstützung bekommen. So manche lustige Geschichte aus der Jugend wurde schon erzählt, aber auch Sorgen und Schwierigkeiten des Alltags werden geteilt. Frauen finden sich, die sich unterstützen. Beim Spaziergang durch die einzigartige Natur des Kühkopfes zur Ruhe zu kommen, einzigartig. Wir laden Sie ein, an diesem Tag mit dabei sind die beiden Schutzfrauen vor Ort. Unterschiedliche Fragen können an die beiden gerichtet werden.

Nächster Treffpunkt: 25.04.2025  um 16 Uhr auf dem Richthofenplatz

Es existiert eine WhatsApp Gruppe - bei Fragen dazu melden sie sich gern :) 

Kontakt

Jennifer Muth

Raum: 300

Telefon: 06158 181-119

E-Mail:frauenbeauftragte@riedstadt.de