Themenführung zu Büchners „Lenz“

Büchnerhaus-Leiter Peter Brunner erläutert eines der Hauptwerke Büchners

Im Büchnerhaus werden auch besondere Themenführungen angeboten.

Seit Jahresbeginn gibt es unterschiedliche Arten von öffentlichen Führungen durch das Geburtshaus Georg Büchners (Weidstraße 9, Riedstadt-Goddelau). Am Samstag, 15. März ab14 Uhr bietet Museumsleiter Peter Brunner wieder eine spezielle Führung zum „literarischen Büchner“ an und konzentriert sich dabei auf die Erzählung „Lenz“.

Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos, sollte aber über das Ticketsystem auf www.buechnerfindetstatt.de oder über die Website von www.reservix.de online gebucht werden.

Das Büchner-Werk bezieht sich auf den deutschen Dichter Jakob Michael Reinhold Lenz, der sich vom 20. Januar bis 8. Februar 1778 im elsässischen Waldersbach als Gast des dortigen Pfarrers Johann Friedrich Oberlin aufhielt. Lenz war als Dichter am Weimarer Musenhof zu einiger Prominenz gekommen, musste aber von dort aus bis heute ungeklärtem Grund flüchten. Das Tagebuch des Aufklärers und Sozialreformers Oberlin, der der Verwirrung des Lenz nicht Herr werden konnte und der ihn schließlich mit einiger Gewalt nach Straßburg abschob, kam Georg Büchner zupass, als er im Straßburger Exil von dem deutschen Publizisten Gutzkow aufgefordert wurde, einen literarischen Beitrag zu der von diesem geplanten „Deutschen Revue“ zu liefern. Neben der entstandenen Novelle „Lenz“, gebe es laut Prof. Ariane Martin (in ihrem Nachwort zur „Studienausgabe“ des „Lenz“ bei Reclam) kaum einen: „… deutsch-sprachige(n) Prosatext, dem so viele enthusiastische, überschwängliche, superlativistische Urteile von bedeutenden Schriftstellern und Literaturwissenschaftlern zuteil geworden sind, wie Büchners „Lenz“. Er sei -zitiert sie - „zu einem jener sakrosankten Vorzeigetexte geworden, mit denen man die deutsche Literatur in der Weltliteratur verankert.“

Bei der Themenführung im BüchnerHaus soll den Gästen der Text selbst nahe gebracht werden. Darüber hinaus werden die Beweggründe Büchners, gerade diese Geschichteauszuwählen, anhand seiner Biografie und seiner Arbeit erläutert. Die Führung dauert etwa eine Stunde. Der Leiter des BüchnerHauses macht dabei mit dem Text sowie mit dessen Entstehungs- und Wirkungsgeschichte bis heute vertraut.

Themenführungen vertiefen einmal im Monat besondere Aspekte aus Büchners Leben und Werk. Die nächste Themenführung zu „Lenz“ ist für Samstag, 26. April um 14 Uhr vorgesehen. Themenführungen werden zusätzlich einmal im Vierteljahr durch Rezitationen und schauspielerische Szenen der BüchnerBühne ergänzt. Die erste derartige Veranstaltung wird am Samstag, 22. März um 15 Uhr im Hof des BüchnerHauses stattfinden.