Roman „Büchner Sixty-Nine“

Frank Schuster stellt seinen historischen Roman am Büchnerhaus vor

Der Journalist und Autor Frank Schuster
Roman über Schülerprotest: „Büchner Sixty-Nine“

Der Echo-Journalist und Autor Frank Schuster stellt seinen kürzlich erschienenen historischen Roman „Büchner Sixty-Nine“ zusammen mit dem Zeitzeugen Rainer Wieczorek am Donnerstag, 4. September um 20 Uhr in der Kunstgalerie am BüchnerHaus (Weidstraße 9, Riedstadt-Goddelau) vor.

Das Buch beruht auf wahren Begebenheiten und erzählt damit ein fast vergessenes Kapital einer Schülerrevolte in Darmstadt. Ende der 1960er Jahre gingen nicht nur Studierende auf die Straße, sondern auch die Schüler. In Darmstadt nahmen sie sich ein Vorbild am jungen Revolutionär Georg Büchner. Der Roman „Büchner Sixty-Nine“ lässt die gesellschaftlichen Umbrüche jener Zeit hautnah miterleben und zeigt ebenso Parallelen zu den heutigen Protesten von Jugendlichen auf.

Schuster kleidet seinen historischen Roman in die Geschichte dreier befreundeter Jugendlicher. Michael, Thomas und Marion besuchen Darmstädter Schulen, die beiden Jungs sind auf der Georg-Büchner-Schule. Dort unterrichtet der beliebte Lehrer Heinz Lüdde, dessen Lehrmethoden einigen Eltern und Lehrkräften zu progressiv sind. Lüddes Engagement zielt darauf, kritisches und eigenständiges Denken zu fördern und sich gegen falsch verstandenen Obrigkeitsgehorsam aufzulehnen.

Als Lüdde von der Schulleitung wegen angeblichen Fehlverhaltens entlassen wird, beginnen die Schüler, ganz im Geiste Georg Büchners, eine Protestaktion. Sie treten in den Streik, attackieren Lehrer, blockieren die Innenstadt, wobei eine Straßenbahn zu Bruch geht. Schließlich stören sie die Verleihung des Büchnerpreises an den Autoren Helmut Heißenbüttel, ein Ereignis, das der Hessische Rundfunk mit Kamera dokumentiert hat. 

Sowohl Lüdde als auch seine Gegenspieler sowie zahlreiche, die Protestbewegung tragende Figuren sind historisch belegt. Die kleine Freundesgruppe hingegen ist fiktiv, um damit die Handlung emotional einzuordnen. Inhaltlich protokolliert der Roman das Geschehen nahezu dokumentarisch. Schuster orientiert sich präzise an vorhandenen Quellen, die in einem Anhang auch zitiert werden. Er gewährt damit seinem Lesepublikum einen sehr informativen Blick auf die turbulenten Abläufe. Grundthema ist die offensichtliche Gefahr, die von autoritären, reaktionären Kräften für die freiheitliche Demokratie ausgeht. Verbindungen zu den 2020-er Jahren mit den Fridays-for-Future-Protesten werden herausgearbeitet, wodurch die gesellschaftliche Relevanz der angesprochenen Themen deutlich werden.

Eintrittskarten für die Lesung mit Gespräch sind zum Preis von 10 Euro im Vorverkauf erhältlich. An der Abendkasse werden 13 Euro fällig. Vorverkaufsstellen gibt es in der näheren Umgebung (Buchhandlungen Faktotum, Riedstadt und Bornhofen, Gernsheim, Infothek im Landratsamt, Blumengeschäft Florales, Weidstraße 5 F, Empfang des Riedstädter Rathauses, Rathausplatz 1 und des BüchnerHauses, Weidstraße 9, Goddelau) oder über Reservix / AD-Tickets auch in der weiteren Region. Über den Ticketshop unter www.buechnerfindetstatt.de können Karten auch online erworben, ganz bequem direkt am PC bezahlt sowie die Tickets zu Hause ausgedruckt werden.