„Oberlin, Waldersbach. Eine Begegnung“

Buchpräsentation und Lesung mit Thomas Weiß am 26. Juni in der Kunstgalerie am Büchnerhaus

Das Büchnerhaus von außen
Das Büchnerhaus in der Weidstraße 9
Der Umschlag des Buches "Oberlin. Waldersbach
Buchcover: Körner-Verlag
Ein Bild des Autors Thomas Weiß
Der Theologe und Autor Thomas Weiß

Das erste Halbjahr stand im BüchnerHaus bisher besonders unter dem Blickwinkel des Literaten Georg Büchner. In speziellen Themenführungen und bei einer theatralischen Führung stand dabei Büchners Novelle „Lenz“ im Fokus. Die Kunstgalerie am BüchnerHaus zeigt noch bis 10. August während der üblichen Öffnungszeiten des Museums (donnerstags bis sonntags jeweils von 14 bis 18 Uhr) eine Ausstellung des Berliner Künstlers Florian Foerster, die ebenfalls auf den Aufenthalt des Dichters Lenz im elsässischen Waldersbach bei Pfarrer Oberlin Bezug nimmt.

Am Donnerstag, 26. Juni um 19 Uhr wird nun der Theologe und Schriftsteller Thomas Weiß dort zu Gast sein und sein 2016 erschienenes Buch „Oberlin, Waldersbach. Eine Begegnung“ vorstellen.  

Mit Fug und mit Recht kann man sagen: Johann Friedrich Oberlin, geboren 1740 in Straßburg, gestorben 1826 in Waldersbach, war eine schillernde Persönlichkeit. Frommer Seelsorger und entschiedener Pfarrherr, aber auch engagierter Pädagoge, zupackender Sozialreformer, überzeugter Verfechter der Ideale der Französischen Revolution, linker Pietist und Spiritist. Viel bewundert und arg gescholten. An ihm schieden und scheiden sich die Geister.  

Aufs Ganze aber, alles in allem genommen, war er ein Gottesmann und Philanthrop, der sich anschickte, in „seinem“ Steintal in den Vogesen den Himmel auf Erden zu bauen – und der dabei nicht ohne Erfolg blieb. Georg Büchner setzte ihm in seinem „Lenz“ ein literarisches Denkmal. 

Gerade hundert und ein paar Jahre später bauten andere in Hitlers Namen, ein Tal nordwärts, ihre Hölle auf Erden: das KZ Natzweiler/Struthof. Fragen stellen sich und eine Auseinander­setzung tut not - Thomas Weiß sucht sie. Schriftstellerkollege Rüdiger Safranski schreibt in seiner Buchkritik: „Pfarrer Oberlin, den unvergesslichen und doch schon fast vergessenen wunderlichen Seelenhirten und Menschenfreund wieder zum literarischen Leben zu erwecken: das ist Thomas Weiß’ großes Verdienst.“  

Eintrittskarten für die Lesung mit anschließendem Gespräch sind zum Preis von 10 Euro im Vorverkauf erhältlich. An der Abendkasse werden 13 Euro fällig. Vorverkaufsstellen gibt es in der näheren Umgebung (unter anderem Buchhandlungen Faktotum, Riedstadt, Empfang des Riedstädter Rathauses und im Büchnerhaus, Weidstraße 9) oder über Reservix / AD-Tickets auch in der weiteren Region. Über den Ticketshop unter www.buechnerfindetstatt.de können Theaterfreunde auch online einkaufen und ganz bequem direkt am PC bezahlen sowie die Tickets einfach zu Hause ausdrucken.      

Zu Thomas Weiß: Thomas Weiß, 1961 in Karlsruhe geboren, studierte Theologie in Bielefeld und Heidelberg, ehemaliger Pfarrer und Erwachsenenbildner in der badischen evangelischen Landeskirche. Thomas Weiß ist u.a. Mitglied im deutschen PEN. Mit „Oberlin, Waldersbach. Eine Begegnung“ gab Thomas Weiß sein Erzähldebüt.

Das Autorenfoto wurde freundlicherweise von Joachim Faber zur Verfügung gestellt.