Insbesondere Frauen fällt es oftmals schwer, „Nein“ zu sagen, wenn sie um einen Gefallen oder eine Mitarbeit gebeten werden. Unter dem Titel „Nein“ ist ein vollständiger Satz – Grenzen setzen lernen“ bietet die Riedstädter Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Jennifer Muth in Kooperation mit dem Büro für Staatsbürgerliche Frauenarbeit am Mittwoch, 26. November um 19 Uhr eine Online-Veranstaltung mit der Referentin Tessa Koschig an.
Tessa Koschig ist im höheren Dienst der Polizei Hessen tätig und arbeitet nebenberuflich als Potential-Ermittlerin, Psychologische Beraterin, systemischer Coach und female Empower-Mentorin. Muth hat sie bereits in einem Online-Vortrag erlebt und sagt über sie: „Ich finde es besonders spannend, dass sie aus dem Polizeidienst kommt und dadurch noch einmal ganz anders Einblicke in Themen hat, die Frauen betreffen.“
In Koschigs Vortrag geht es darum, in einem ersten Schritt zu lernen, die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und diese sowie sich selbst wertzuschätzen. Ein (selbst)bestimmtes „Nein“ zu anderen ist oft ein „Ja“ zu sich selbst. Indem wir unser Selbstwertgefühl stärken, fällt es uns auch leichter, Grenzen zu setzen. Indem wir Grenzen setzen, stärken wir wiederum unser Selbstwertgefühl. Selbstwirksamkeit bedeutet auch, heraus aus der Opferrolle zu kommen, zu handeln und sich auch bei Bedarf Unterstützung zu holen.
Der Vortrag ist kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt über die E-Mailadresse frauenbeauftragte(at)riedstadt.de oder direkt über den Einwahl-Link: https://buero-f.webex.com/weblink/register/re6ae7d0a3ae3749f2f4222add5bae615
Das Foto wurde von Tessa Koschig zur Verfügung gestellt.


