Landesweiter Warntag Hessen

Am 13. März werden Sirenenanlagen und Warnmedien getestet

Zur Sensibilisierung der Bevölkerung sowie zur Überprüfung der Übertragungswege und der Funktionsfähigkeit der Sirenenanlagen und Warnmedien werden jährlich zwei Probebetriebe durchgeführt. Diese Probebetriebe sind jährlich wiederkehrende, routinemäßige Prozesse und kein Anlass zur Besorgnis. In diesem Jahr wird zum ersten Mal ein Landesweiter Warntag als Aktion des Landes Hessen durchgeführt. Der Landesweite Warntag Hessen im Frühjahr ergänzt zukünftig den im Herbst stattfindenden Bundesweiten Warntag. In ganz Hessen werden somit alle zur Verfügung stehenden Warnmittel erprobt. Die Probewarnungen umfassen auch Warnmedien, wie z. B. Rundfunksender, Warn-Apps und Cell Broadcast.

Der Termin für den diesjährigen Landesweiten Warntag in Hessen ist am Donnerstag, den 13. März2025, ab 10:15 Uhr. Der Probebetrieb wird von ca. 10:15 Uhr bis 10:45 Uhr durchgeführt und beginnt mit folgendem Signal: 1 Minute andauernder, auf- und abschwellender Heulton. Bedeutung: „Fenster schließen, Rundfunk einschalten, auf Durchsagen achten“. Das Signal dient im Gefahrenfall zur WARNUNG der Bevölkerung, die damit aufgefordert ist, das eigene Verhalten auf die besondere Situation hin auszurichten und nähere Hinweise dem regionalen Rundfunk oder den Medien zu entnehmen.

Info: Der Warnton unterscheidet sich deutlich von dem Sirenensignal „FEUERALARM“, einem zweimal unterbrochenen Dauerton von einer Minute Länge, mit dem bei größeren Schadensereignissen in einigen Kommunen die Feuerwehr alarmiert wird.

Am Ende des Probebetriebes wird ein Sirenensignal mit der Bedeutung ENTWARNUNG ausgelöst. Es handelt sich dabei um einen 1-minütigen, ununterbrochenen Dauerton, der das Ende der besonderen Gefahrenlage signalisiert. Dieses Signal steht aus technischen Gründen leider noch nicht in allen Kommunen zu Verfügung. Der Kreis Groß-Gerau verfügt zusätzlich über die elektronischen Warnsysteme (Apps) von KATWARN und hessenWARN, welche mit erprobt werden. Bei diesen Warn-Apps haben sich inzwischen ca. 50.000 Nutzer aus dem Kreisgebiet angemeldet, um Warnungen und Hinweise auf bestehende Gefahrenlagen zu erhalten.

Näheres und Hilfestellungen zu den Apps und zum landes- und bundesweiten Warntag gibt es im Internet unter:

www.gg112.de 

www.katwarn.de 

www.bbk.bund.de 

In einem Ernstfall warnt der Kreis Groß-Gerau parallel über alle Systeme (Sirenen, Apps und Cell Broadcast). Durch das Sirenensignal zur „Warnung der Bevölkerung“ in Kombination mit den Warn-Apps kann so schnell ein großer Empfängerkreis und somit ein hoher Multiplikationsfaktor erreicht werden.

Wir rufen dazu auf, sich die Warn-Apps von hessenWARN bzw. KATWARN auf die mobilen Endgeräte zu laden.

ViSdP: Kreisverwaltung Groß-Gerau, Wilhelm-Seipp-Straße 4, 64521 Groß-Gerau