Bauarbeiten kehren zurück in Heinrich-Heine-Straße

Nach erfolgreicher Bekämpfung der Großen Drüsenameise zieht Projekt „Aus Grau wird Grün“ von Oppenheimer Straße zurück

Baustellenfortschritt in der Oppenheimer Straße.
Bekämpfung der Großen Drüsenameise in der Heinrich-Heine-Straße mittels Heißschaumverfahren.

Die Bauausführung des Projektes „Aus Grau wird Grün“ in der Heinrich-Heine-Straße musste Anfang August 2025 aufgrund des Vorkommens der invasiven Ameisenart „Große Drüsenameise“ (Tapinoma magnum) unterbrochen werden (wir haben berichtet). Während das Ameisenvorkommen in der Heinrich-Heine-Straße bekämpft wurde, wurden die Arbeiten für „Aus Grau wird Grün“ in der Oppenheimer Straße fortgeführt.  

Nun nähert sich das Ende der Bauarbeiten in der Oppenheimer Straße. Nach erfolgreicher Bekämpfung der Großen Drüsenameise werden die Arbeiten auf der Südseite der Heinrich-Heine-Straße voraussichtlich gegen Ende der 41. Kalenderwoche (zweite Oktoberwoche) weitergeführt.

Zunächst geht es weiter mit den Bauabschnitten drei und vier (Hausnummern 17 - 33), gefolgt vom Bauabschnitt fünf (bis Hausnummer 39 bzw. 33 Gerhardt-Hauptmann-Straße). Abschließend folgt Bauabschnitt sechs, die Umgestaltung der Verkehrsinsel am Ostende der Heinrich-Heine-Straße auf Höhe der Einmündung in die Griesheimer Straße. Geplant ist, dass die Baustelle noch vor Weihnachten 2025 beendet ist. Die bauausführende Firma ist weiterhin die Firma Schleser Garten- und Landschaftsbau aus Kleinostheim.  

Im Zuge der Bauarbeiten wird eine halbseitige Sperrung der Südseite der Heinrich-Heine-Straße erforderlich sein. Für den letzten Bauabschnitt, den Umbau der Verkehrsinsel, wird vermutlich kurzzeitig eine Vollsperrung in diesem Bereich notwendig. Die Büchnerstadt weist darauf hin, dass es deshalb für die Zeit der Bauarbeiten kleinräumig zu Verkehrsbehinderungen kommen kann. Die Anlieger werden jeweils gesondert informiert und gebeten, ihre Fahrzeuge ab Baubeginn außerhalb der Baustelle abzustellen, da sonst zeitweilig weder ein Zu- noch Abfahren von den privaten Grundstücken aus möglich sein kann. Sollte tatsächlich eine Vollsperrung notwendig sein, wird rechtzeitig vor einer solchen Maßnahme noch einmal gesondert informiert.  

Im Rahmen des Projektes werden die ursprünglich mit einer wassergebundenen Decke versiegelten Bereiche im Süden der Heinrich-Heine-Straße und im Süden der Oppenheimer Straße entsiegelt und in Grünflächen umgewandelt. Zudem soll das anfallende Niederschlagswasser in die neuen Grünflächen geleitet werden und dort für die Bewässerung der Pflanzungen zur Verfügung stehen. Dafür werden unterirdische Wasserspeicher aus Ton eingebaut. Ziel ist es, mit den Umgestaltungen die Auswirkungen des Klimawandels lokal abzupuffern, wobei insbesondere ein Abkühlungseffekt an heißen Sommertagen und –nächten erwartet wird.