Georg Büchner und die Politik

Theatralische Themenführung am Büchnerhaus zu "Dantons Tod"

Das Büchnerhaus von außen.
Das Geburtshaus Georg Büchners in der Weidstraße 9.

Bereits seit Jahresbeginn gibt es am Geburtshaus Georg Büchners (Weidstraße 9, Riedstadt-Goddelau) drei Varianten von öffentlichen Führungen durch die Dauerausstellung zu Leben und Wirken Georg Büchners: Neben den zu bestimmten Terminen buchbaren exklusiven Gruppenführungen ab 10 Personen (Staffelpreise ab 50 Euro) stehen regelmäßig spezielle Themenführungen auf dem Programm. Hierbei wird ein Aspekt aus Büchners Wirken und Leben herausgegriffen und mit Hintergrund und Detail erläutert. Die Teilnahme an einer Themenführung ist kostenfrei möglich. Allerdings ist eine Platzreservierung über die Homepage notwendig.

Der nächste Termin wird am Sonntag, 9. November um 15 Uhr am Büchnerhaus stattfinden. Unter dem Titel „Alles sei allen“ geht es dabei um eine Gegenüberstellung der Bauernkriege und des Hessischen Landboten.  

Theatralische Führungen erweitern einmal im Vierteljahr den Gegenstand der aktuellen Themenführung durch das Ensemble der BüchnerBühne.  Am Samstag, 25. Oktober um 16 Uhr lautet das Thema „Büchner und die Politik - am Beispiel Danton“. Der Nachmittag trägt das Bibelzitat „Es muss ja Ärgernis kommen“ als Titel.   Darstellungen der zeitgenössischen Geschichte, darunter auch der Französischen Revolution, kannte schon der Schüler Büchner durch Leseabende in der Familie. In einem Schulaufsatz nannte er die Französische Revolution einen „blutigen aber gerechten Vertilgungskampf“, der „die Greuel rächte, die Jahrhunderte hindurch schändliche Despoten an der leidenden Menschheit verübten“. Der italienische Freund Alexis Muston, der ihn im Herbst 1833 in Darmstadt besucht hatte, erinnerte sich später, Büchner sei ein „Vergötterer der Revolution“ gewesen. Warum also schrieb er kurz darauf, im Januar 1834, an die Geliebte Minna Jaeglé den später so genannten "Fatalismusbrief"? In einer theatralischen Führung mit Auszügen aus seinem Revolutionsdrama "Dantons Tod" wird versucht, dieser Frage nachzugehen. Auch über den besonderen Brief an die Verlobte wird mehr zu erfahren sein.  

Teilnahmekarten sind im Vorverkauf für 12 Euro (ermäßigt 10 Euro) über die verschiedenen Vorverkaufsstellen in der Region, über reservix.de oder den Online-Shop auf der Homepage www.buechnerfindetstatt.de erhältlich.