Der Vorname“ - in Deutschland ist die Geschichte am besten bekannt durch den gleichnamigen Film von Sönke Wortmann. Zurück geht der deutsche Kinohit von 2018 allerdings auf einen französischen Film, der wiederum seine Grundlage in einem wortrasanten Theaterstück hat. Genau diese Version probt das Ensemble der BüchnerBühne derzeit mit großem Spaß und wird ihre neue Inszenierung am Freitag, 21. November zur Premiere aufführen. Am Samstag, 15. November um 19:30 Uhr sind die Gäste außerdem zu einer öffentlichen Probe eingeladen, um das Theaterstück und das Ensemble näher kennenzulernen.
Die Komödie der beiden französischen Theaterautoren Mathieu Delaporte und Alexandre de La Petellière ist nach der Premiere zu verschiedenen Terminen zu erleben. Im November gibt es weitere Aufführungen am Freitag, 28. und Samstag, 29. November. Im Dezember steht das Stück dann wieder am Freitag, 5. und Samstag, 6. Dezember sowie am Freitag, 12. und Samstag, 13. Dezember auf dem Spielplan. Alle Aufführungen starten um 19:30 Uhr. Das beliebte Theatercafé ist jeweils eine Stunde früher für die Gäste geöffnet.
„Der Vorname“ erzählt von einem geselligen Abend bei feinen Speisen und gutem Rotwein, der eine unerwartete Wendung nimmt. Die Zuschauer sind zu Gast in der schlicht und stilvoll eingerichteten Wohnung des bürgerlich-intellektuellen Literaturprofessors Pierre Garaud und seiner Frau Elisabeth. Der Bruder der Gastgeberin, Vincent, ist ein begnadeter Selbstdarsteller, für den die Runde zu friedlich ist. Um für „Stimmung“ zu sorgen, enthüllt er den fassungslosen Freunden den geplanten Vornamen seines noch ungeborenen Sohnes: Adolphe. Die Debatte um die Frage, ob man sein Kind nach Hitler benennen darf, ist nur eine der hitzigen Diskussionen dieses Abends, aber sie führt dazu, dass das bisher so gemütliche Familientreffen plötzlich aus dem Ruder läuft. Verdrängte Konflikte, Jugendsünden und Familiengeheimnisse führen zur Eskalation. So wird die Diskussion über einen tabuisierten Namen zu einer Generalabrechnung, bei der nichts mehr tabu ist.
Tickets für sämtliche Termine können im Vorverkauf im Ticketshop unter www.buechnerfindetstatt.de online bestellt, direkt am PC bezahlt und zuhause ausgedruckt werden. Die Buchhandlungen Bornhofen in Gernsheim und Faktotum in Wolfskehlen, die Infothek des Landratsamtes in Groß-Gerau sowie „Florales & Handgemachtes“ in Goddelau, Weidstraße 5 F, sind örtliche Vorverkaufsstellen des Veranstalters. Konzerttickets sind auch am Empfang des Riedstädter Rathauses und im Büchnerhaus Goddelau zu den üblichen Öffnungszeiten erhältlich.
Hinweis: Die Premiere am 21. November ist bereits ausgebucht.
Das Foto wurde von BüchnerFindetStatt zur Verfügung gestellt.


