Abfall ABC
Damit Getrenntsammlung und Recycling auch wirklich gut funktionieren können, müssen alle Abfälle gut sortiert, also in die richtigen Sammelbehälter gegeben werden.
Dieses Abfall ABC möchte Ihnen die Zuordnung erleichtern. Wenn Sie aber nicht ganz sicher sind oder Fragen zu Abfällen haben, die nicht in diesem ABC vorkommen, rufen Sie die Umweltberatung der Stadt oder die Abfallberatung des Abfallwirtschaftszentrums des Landkreises an (06152 / 71 19 18) an.
⇒ Schon gewußt? Die aktuellen Tipps sind Feuchttücher, Energiesparlampen und "Gelber Sack"
» Sie können das gesamte Abfall ABC als PDF-Datei herunterladen
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
A
Abbeizmittel
gehören zum Sondermüll
Abfallberatung
Wenn Sie Fragen haben, wie Ihre Abfälle richtig zu entsorgen sind, erteilt auch die Abfallberatung der AWS/Riedwerke Auskunft. Die Telefonnummer finden Sie auch auf dem aktuellen Abfallkalender.
Abfallkalender
Einen Kalender mit allen Abfuhr- und Sammelterminen erhalten Sie jeweils zum Jahresbeginn. Sie können den aktuellen Abfallkalender herunterladen.
Abfallsatzung
Die Abfallsatzung der Stadt ist die rechtliche Basis für die Einsammlung der Abfälle und die Gebühren, die die Benutzer entrichten müssen. Abfallsatzung herunterladen (pdf)
Abfallvermeidung
Nur durch Abfallvermeidung können in der Abfallwirtschaft dauerhaft Kosten gespart und Umweltbelastungen vermieden werden. Wo immer es geht, sollten Sie beim Einkauf auf Produkte verzichten, die bei Herstellung, Verbrauch oder Beseitigung große Abfallmengen zurücklassen.
Abflussreiniger
gehören zum Sondermüll.
Akkus
Defekte Akkus sollen dem Handel zurückgegeben werden.
Altglas
siehe Glascontainer.
Altholz
siehe Holz
Altkleider
Die Kleiderkammer des Roten Kreuz (Erfelden) nimmt saubere und gut erhaltene Bekleidung an.
Ansonsten stehen in jedem Stadtteil Textilcontainer zu Verfügung. Die Standorte finden Sie im Abfallkalender. Gesammelt werden alte Kleider, saubere Stoffe und tragbare Schuhe (paarweise zusammen gebunden). Textilien bitte gut verpacken, damit sie nicht verschmutzt werden.
Altmetall
Für Altmetall wie Töpfe, Boiler, Gitter, Kellerroste oder ähnliches stehen an den Wertstoffhöfen Container bereit.
Altöl
Gebrauchtes Altöl nimmt der Händler zurück. Mit Öl verschmutzte Lappen oder Papiere gehören zum Sondermüll. Bitte denken Sie daran, dass Öl keinesfalls in die Kanalisation oder das Erdreich gelangen darf. Überlassen Sie Ölwechsel und Wagenwäsche lieber den dazu eingerichteten Werkstätten oder Waschanlagen.
Altpapier
Jedes Grundstück hat eine Papiertonne zur Verfügung, in die Zeitungen, Zeitschriften, Knüllpapier, Karton, Notizzettel oder ähnliches gehören. Große Kartonagen können Sie in den Wertstoffhöfen abgeben. Bitte an den Datenschutz denken, Unterlagen mit wichtigen persönlichen Daten sollten nicht unzerstört in die Tonne gegeben werden.
Aluminium
Getränkedosen, Alufolie, Jogurtdeckel und andere Artikel aus Aluminium können in den "gelben Sack" oder die "Gelbe Tonne" gegeben werden.
Arzneimittel
Verfallene oder nicht gebrauchte Arzneimittel können über die Restmülltonne entsorgt werden. Bitte auf keinen Fall über die Toilette entsorgen!
Asbest
Asbesthaltige Materialien wie Eternit-Platten oder -Pflanzkübel werden auf der Deponie Büttelborn gesondert abgelagert. Fragen Sie die Abfallberatungder Riedwerke, wie in Ihrem Einzelfall vorzugehen ist.
Vermeiden Sie unbedingt eine Zerkleinerung von asbesthaltigen Materialien und die damit verbundene Staubentwicklung.
Äste
Äste sind als Grünabfall zu behandeln. Können sie nicht auf dem eigenen Kompost verarbeitet werden, gibt es folgende Möglichkeiten:
- Abfuhr mit der Biomülltonne
- Abfuhr bei der Grünabfallsammlung (gebündelt oder im Papiersack)
- Abgabe auf dem Wertstoffhof Erfelden oder an der Kompostierungsanlage Brunnenhof (bis maximal 10 cm stark)
Asche
Asche aus Holz- oder Kohlefeuerung (Ofen, Kamin, Grill) gehört in die Restmülltonne . Achtung: Nur kalte Asche einfüllen!
Autobatterien
nimmt der Handel zurück.
Autoteile, Autowracks
Einen Schrotthändler finden Sie im Branchenfernsprechbuch. Kleinteile, sofern sie nicht mit Öl oder anderen Betriebsflüssigkeiten verunreinigt sind, können in die Restmülltonne oder den Altmetallcontainer der Wertstoffhöfe.
AWS
Als Unterorganisation der Riedwerke ist im Kreis Groß-Gerau die Abfallwirtschafts-Service GmbH (AWS) mit allen Aufgaben der Abfallentsorgung betraut. Sie betreibt die Deponie und verschiedene andere Anlagen. Alle von den Kommunen eingesammelten Abfälle müssen den Riedwerken / AWS übergeben werden.
B
Babywindeln
gehören in die Restmülltonne . Zur Abfallvermeidung kann die Nutzung von Stoffwindeln oder eines Windelservice beitragen.
Bananenschalen
Bananenschalen können gut kompostiert werden, entweder auf dem eigenen Kompost oder über die Biomülltonne. Es muss nicht befürchtet werden, dass die Mittel, mit denen die Schale behandelt wurde, den Rotteprozess überdauern.
Baustellenabfälle
die nicht mineralisch sind (z.B. Folien, Gipskarton, Holz, Teppich, Tapeten, Kabel, Fenster), dürfen nicht als Bauschutt entsorgt werden. Größere Mengen sollten Sie einem Containerdienst übergeben (Branchen-Fernsprechbuch). Kleinere Mengen entsorgen Sie über die Restmülltonne oder im Sperrmüllcontainer auf dem Wertstoffhof (gebührenpflichtig).
Bauschutt
Mineralischer Bauschutt (Ziegel, Fliesen, Mörtel,..) in Kleinmengen bis maximal 1 cbm werden gegen Gebühr an den Wertstoffhöfen angenommen. Größere Mengen kann man als Selbstanlieferer zur Bauschuttrecyclinganlage (Öffnungszeiten siehe Deponie) in Büttelborn bringen, oder Sie beauftragen einen Containerdienst (Branchenfernsprechbuch).
Binden
gehören in die Restmülltonne .
Biomüll
Als Biomüll werden alle Abfälle bezeichnet, die sich kompostieren lassen, z.B. Obst- und Gemüseschalen, Küchenabfälle, Gras- und Strauchschnitt, Laub, Wildkräuter, Haare. Solche Abfälle dürfen nicht in die graue Restmülltonne gegeben werden.
Am besten, Sie kompostieren Bioabfälle selbst, wenn Sie die Möglichkeit dazu haben. Das spart überflüssigen Transport und teure Maschinen. Die Umweltberatung steht Ihnen mit Anregungen und Hilfe gern zur Seite.
Wer nicht selbst kompostiert, muss eine Biomülltonne benutzen.
Keine Tüten im Kompost
Bitte keine Kunststoff-Beutel in die Biotonne geben! Auch sogenannte Bio-Kunststoffe führen zu Problemen in der Kompostierungsanlage. Das kann für alle teuer werden. Für das Einpacken feuchter Abfäll nur Papier verwenden.
Biomülltonne
Die Biomülltonne wird von Oktober bis Mai alle vierzehn Tage, von Juni bis September wöchentlich geleert. Aus dem Material entsteht wertvoller Kompost. Die Biomülltonne sollte mindestens einmal im Jahr mit Wasser gereinigt werden.
Wer selbst kompostiert, kann sich von der Benutzung der Biomülltonne befreien lassen. Anträge gibt es beim Steueramt der Stadt.
Blauer Engel
Das Symbol mit dem Blauen Engel wird vom Umweltbundesamt nach strengen Richtlinien zur Auszeichnung umweltfreundlicher Produkte vergeben. Unter anderem wird auch der Aspekt der Abfallvermeidung berücksichtigt. Mehr Information zu verschiedenen Produkten finden Sie auf der Internetseite des "Blauen Engel".
Blumen
sind Bioabfall und gehören auf den Komposthaufen oder in die Biomülltonne.
Blumentöpfe
Wenn sie nicht kaputt sind, fragen Sie in einer Gärtnerei, ob sie zurückgenommen werden. Sonst gehören Blumentöpfe aus Keramik oder Kunststoff in die Restmülltonne .
Briefkastenwerbung
siehe Werbeprospekte
Butterbrotpapier
bitte nicht zum Altpapier geben. Butterbrotpapier gehört in die Restmülltonne .
C
CDs
CDs und DVDs können im Rathaus Goddelau und auf den Wertstoffhöfen abgegeben werden. Machen Sie Ihre Daten vorher unlesbar (Kratzer auf der blanken Seite).
Chemikalien
wie Säuren, Laugen, Lösemittel etc. gehören auf alle Fälle in die Sondermüllsammlung. Lassen Sie Chemikalien möglichst immer in ihren Originalverpackungen und vermischen Sie sie nicht untereinander.
Computer
Rechner, Bildschirme, Tastaturen und Peripheriegeräte müssen als Elektroschrott entsorgt werden.
D
Datenträger
wie Kassetten, Disketten können in die Restmülltonne gegeben werden. Achten Sie darauf, geschützte Daten vorher unlesbar zu machen!
Deckel
von Konservengläsern oder Flaschen aus Metall oder Kunststoff können in den "gelben Sack" oder die "Gelbe Tonne" gegeben werden.
Deponie
Auf der Kreisabfalldeponie in Büttelborn gibt es eine Annahmestelle für verschiedene Abfälle aus privaten Haushalten.
Öffnungszeiten: (Die Öffnungszeiten gelten auch für die Bauschuttrecyclinganlage)
Mo – Do 8 bis 17 Uhr
Fr 8 bis 18 Uhr
jeden 1. Samstag im Monat 8 bis 13 Uhr
Desinfektionsmittel
sollten im normalen Haushalt nicht verwendet werden. Fallen solche als Abfall an, gehören sie zur Sondermüllsammlung.
Dispersionsfarben
siehe Wandfarben
Dosen
Getränke- und Konservendosen gehören entweder in den "gelben Sack" oder die "Gelbe Tonne". Pfanddosen sollten dem Handel zurückgegeben werden.
Duales System
In der sogenannten "Verpackungsverordnung" wurde festgelegt, dass unabhängig von der kommunalen Abfallbeseitigung die Industrie und der Handel zur Rücknahme und Verwertung von Verpackungen verantwortlich sind. Es existiert also ein zweites "duales" System der Einsammlung für Verpackungen mit dem "Grünen Punkt".
E
Eierschalen
können kompostiert werden, also entweder auf den Komposthaufen oder in die Biomülltonne geben.
Elektro- und Elektronikschrott
Ab 2006 werden Elektrogeräte getrennt erfasst. Für alle Kleinteile (bis etwa zur Größe eines Toasters) sowie für Leuchtstoffröhren stehen auf den Wertstoffhöfen Sammelcontainer bereit. Die Abgabe ist kostenlos.
Größere Geräte werden kostenlos abgeholt. Diese Einsammlung organisiert der Kreis Groß-Gerau. Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite der AWS oder über eine spezielle Postkarte, die im Rathaus erhältlich ist.
TIPP: Versuchen Sie, beim Kauf eines neuen Gerätes mit dem Händler die Rücknahme des gebrauchten zu vereinbaren.
Energiesparlampen
Energiesparlampen können Quecksilber enthalten und dürfen nicht in die Restmülltonne. Sie gelten als Elektroschott und werden am Wertstoffhof angenommen. Sie können auch versuchen, gebrauchte Leuchtmittel dem Händler zurückzugeben.
Entrümpelung
Für größere Haushaltsauflösungen oder (Branchenbuch). Die Menge, die beim Sperrmüll mitgenommen wird, ist auf 3 Kubikmeter pro Haushalt und Abfuhr begrenzt. Sie können Abfälle jedoch auch direkt an der Deponie anliefern.
Erde, Erdaushub
gehört nicht in die Mülltonne. Die Anlieferung zur Wiederverwertung ist an der Deponie möglich
Essensreste
aus dem Haushalt können kompostiert werden. Auf dem eigenen Kompost können größere Mengen von Essensresten eventuell zu Problemen führen. Decken Sie solche Abfälle mit fertigem Kompost oder Erde ab. Essenreste können in haushaltüblichen Mengen auch in die Biomülltonne gegeben werden. Sie sollten gut in Papier eingewickelt werden, damit sich möglichst keine Fliegenmaden entwickeln können.
F
Farben
Reste von Farben und Lacke gehören zur Sondermüllsammlung. Eingetrocknete Farbreste können Sie in die Restmülltonne geben. (Siehe auch Wandfarben)
Federn
Federn können mit Grünabfällen gemischt sehr gut kompostiert werden, entweder auf dem eigenen Kompost oder über die Biomülltonne. Ganze Federbetten werden beim Sperrmüll mitgenommen.
Fenster
Ausgemusterte Fenster sind Baustellenabfälle. Kleinere Mengen nehmen die Wertstoffhöfe gegen Gebühr entgegen. Für größere Mengen suchen Sie sich im Branchenfernsprechbuch einen Containerdienst.
Fensterglas
Fenster- und Spiegelglas darf nicht in die Glascontainer geworfen werden, da es eine andere Zusammensetzung als das Behälterglas hat. Je nach Größe gehört es in die Restmülltonne oder in den Wertstoffhof (Gebühr).
Fernseher
Noch funktionstüchtige Geräte können Sie verschenken, z.B. über die "Sperrmüllbörse" in den Riedstädter-Nachrichten (Information bei der Fachgruppe Umwelt) Ist ein Gerät nicht mehr zu reparieren, fragen Sie zuerst den Händler, ob er es zurücknimmt. Wenn nicht, wird der Fernseher als Elektroschrott entsorgt.
Fett
siehe Frittierfett
Filzstifte
Filzstifte und Faserschreiber können in die Restmülltonne gegeben werden.
Fleckentferner
Oft enthalten Fleckentferner organische Lösungsmittel. Reste davon müssen bei der Sondermüllsammlung abgegeben werden. Harmlos sind Mittel mit Zitronensäure oder Ochsengalle. Solche Reste können in die Restmülltonne gegeben werden.
Folien
Haushaltsübliche Kunststoff-Folien gehören in den "gelben Sack" oder die "Gelbe Tonne".
Fotochemikalien
Chemikalien aus dem Fotolabor müssen zur Sondermüllsammlung gebracht werden. Vermischen Sie diese Stoffe bitte nicht untereinander und geben Sie sie auf keinen Fall in die Kanalisation!
Fotos
Alte Fotos auf Spezialpapier sind kein Altpapier. Sie gehören ebenso wie Filme oder Diapositive in die Restmülltonne . Bitte denken Sie an den Datenschutz, da Aufnahmen auch in die Hände von Dritten gelangen können.
Feuchttücher
Benutzte Feuchttücher gehören in den Restmüll, keinesfalls in die Toilette!
Leider denken viele Menschen, Feuchttücher seien so ähnlich wie Toilettenpapier. Feuchttücher zerfallen aber nicht im Wasser, da sie aus Kunststofffasern bestehen. Durch die verwickelten Feuchttücher in der Kanalisation entstehen große Schäden an den Pumpen, die das Abwasser zur Kläranlage befördern. Das Foto zeigt eine verstopfte Pumpe.
Frittierfett
Gebrauchtes Frittierfett lässt sich in kleineren Mengen kompostieren. Größere Mengen geben Sie bei der Sondermüllsammlung zur Wiederverwertung ab.
G
Gartenabfälle
siehe Grünabfalle
Gebühren
Die aktuellen Gebühren für die Mülltonnen erfahren Sie beim Steueramt.
"Gelber Sack" und "Gelbe Tonne"
Verpackungen aller Art werden durch die Industrie zurückgenommen. Zur kostenlosen Einsammlung von Blech, Kunststoffen und Verbundmaterialien stehen Ihnen der "Gelbe Sack" oder die "Gelbe Tonne" zur Verfügung. Bitte geben Sie nur entleerte Behälter und keinen Restmüll oder Biomüll in diese Behälter. Spülen ist nur sinnvoll, wenn Sie die Verpackungsabfälle längere Zeit in der Wohnung aufbewahren müssen.
Säcke erhalten Sie kostenlos in verschiedenen Geschäften oder im Rathaus Goddelau. Die gebührenfreie Tonne können Sie bei der Firma SUED (Müllabfuhr) beantragen.
Der "Gelbe Sack" oder die "Gelbe Tonne" wird oft falsch als Sammlung von Plastikabfällen verstanden. Spülschüsseln, Spielzeug oder andere Gegenstände aus Plastik gehören nicht in den Gelben Sack, sondern in die Restmülltonne.
Gemüsereste
kann man gut selbst kompostieren, ansonsten gehören Sie in die Biotonne.
Getränkedosen
Alle Getränkedosen unabhängig davon ob sie aus Weißblech oder Aluminium bestehen, können in den "Gelben Sack" oder die "Gelbe Tonne" gegeben werden.
TIPP: Abfallvermeidung durch Kauf von Pfandflaschen ist die bessere Lösung. Achten Sie auch auf die Regelungen zum Dosenpfand.
Getränketüten
Kartonverpackungen für Milch, Säfte oder Wein bestehen aus einem Verbund unterschiedlicher Materialien. Solche Verpackungen gehören in den "Gelben Sack" oder die "Gelbe Tonne".
TIPP: Abfallvermeidung durch den Kauf von Pfandflaschen ist die beste Lösung.
Glascontainer
Behälter aus Glas gehören in die entsprechenden Container (blaues Glas übrigens zum Grünglas). Die Standorte der Glascontainer finden Sie auf dem Abfallkalender.
Bitte beachten Sie die Einwurfzeiten werktags von 7.00 bis 20.00 Uhr, um die Anwohner vor Lärm zu schützen.
Glasscheiben und Spiegel dürfen nicht in diese Container, da sie eine andere Zusammensetzung haben und beim Recycling zu Materialfehlern führen. Sie gehören in die Restmülltonne.
Glasflaschen, Glasverpackung
Behälterglas gehört in den Glascontainer. Versuchen Sie jedoch, möglichst Pfandflaschen und Pfandgläser zu kaufen, die zurückgegeben werden können.
Glühbirnen
gehören in die Restmülltonne .
Gras
siehe Grünabfalle
Grünabfälle
Abfälle aus dem Garten wie Laub, Heckenschnitt, Pflanzenteile, Gras und Äste lassen sich sehr gut kompostieren, entweder auf dem eigenen Kompost oder über die Biomülltonne. Gebündelte Äste (bis max. 10 cm stark) oder Grünabfälle in Papiersäcken werden vierteljährlich bei der Grünschnittsammlung abgefahren (Termine im Abfallkalender).
Grünabfälle können auch am Wertstoffhof in Erfelden oder an der Kompostierungsanlage Brunnenhof abgegeben werden.
"Grüner Punkt"
Viele Verpackungen sind mit dem so genannten "grünen Punkt" gekennzeichnet. Dies ist nicht etwa ein Umwelt-Gütesiegel. Er signalisiert nur, dass der Hersteller bereit ist, die Wiederverwertung seines Verpackungsabfalls zu finanzieren. Besser als wiederverwerteter Verpackungsabfall wäre jedoch eine Vermeidung von solchen Abfällen.
TIPP: Lassen Sie sich nicht "einwickeln", verlangen Sie möglichst unverpackte Ware oder Mehrweg-Verpackungen!
H
Haare
Haare können sehr gut kompostiert werden, entweder auf dem eigenen Kompost oder über die Biomülltonne.
Heckenschnitt
siehe Grünabfälle
Herbizide
Die Anwendung solcher Chemikalien ist im privaten Bereich inzwischen weitgehend verboten (Pflanzenschutzgesetz). Reste von Herbiziden gehören zur Sondermüllsammlung.
Herde
Noch funktionstüchtige Herde können Sie verschenken, z.B. über die "Sperrmüllbörse" in den Riedstädter-Nachrichten. Ist der Herd nicht mehr zu reparieren, fragen Sie den Händler, ob er das alte Gerät zurücknimmt, ansonsten gehört er zur Elektroschrottabfuhr.
H-Milchtüten
siehe Getränketüten
Holz
Unbehandeltes Holz und Holz von Möbeln kann auf den Werstoffhöfen abgegeben werden (maximal 1 Kubikmeter, gebührenpflichtig). Das Holz darf mit Lack oder Lasur gestrichen oder beschichtet sein.
NICHT angenommen wird Bauholz aus dem Konstruktionsbereich (Dachstuhl, Gartenhütten oder ähnliches), sowie kesseldruckimprägniertes Holz aus dem Außenbereich, Bahnschwellen oder ähnliche "wetterfest" gemachte Hölzer, da die verwendeten Chemikalien besonders giftig sein können. Solche Holzabfälle können an der Deponie in Büttelborn abgegeben werden, für größere Mengen sollte man einen zugelassenen Entsorger beauftragen (Brachenbuch).
Hygienepapier
Kurzfaserige Hygienepapiere wie Papiertaschentücher, Küchen-Tissue oder ähnliches lassen sich sehr gut kompostieren, entweder auf dem eigenen Kompost oder über die Biomülltonne. Sie sollen nicht in die Papiertonne geworfen werden.
I
Illustrierte
Zeitschriften und Illustrierte gehören in die Papiertonne.
Insektenspray
Vollständig leere Behälter können in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne. Reste der Mittel möglichst in der originalverpackung zum Schadstoffmobil bringen.
J
Jogurtbecher
Jogurtbecher aus Polystyrol gehören in den "gelben Sack" oder die "Gelbe Tonne", solche aus Glas in die Glascontainer.
TIPP: Gar nicht schwierig und besonders abfallarm ist die eigene Herstellung von Jogurt.
K
Kabel
Kabel und Kabelreste gehören in die Restmülltonne oder können auf dem Wertstoffhof abgegeben werden.
Kaffeefilter
Kaffeefilter zählen zur Leibspeise von Regenwürmern. Sie lassen sich sehr gut kompostieren, auf dem eigenen Kompost oder über die Biomülltonne.
Kaffeetüten
Kaffeepulver ist in der Regel in einem Verbundmaterial aus Aluminium und Kunststoff verpackt. Sie gehören in den "Gelben Sack" oder die "Gelbe Tonne".
Kartoffelschalen
Wie alle Gemüsereste lassen sich Kartoffelschalen sehr gut kompostieren, entweder auf dem eigenen Kompost oder über die Biomülltonne.
Kassetten
Defekte Video- oder Tonkassetten gehören in die Restmülltonne . Bitte denken Sie an den Datenschutz, da persönliche Aufnahmen auch in die Hände von Dritten gelangen können. Am besten vor der Entsorgung das Material zerschneiden.
Katzenstreu
Mineralische Katzenstreu gehört in die Restmülltonne .
Kehricht
Kehricht aus dem Haus und von der Straße gehört in die Restmülltonne .
Keramik
Gefäße, Scherben oder Fliesen aus Keramik und Porzellan gehören in die Restmülltonne . Größere Mengen sind als Bauschutt einzuordnen.
Beachten Sie bitte, dass Keramikgefäße keinesfalls in die Glascontainer gegeben werden dürfen!
Klebstoff
Klebstoffe enthalten oft gesundheits- und umweltschädliche Lösemittel, Reste solcher Kleber müssen zur Sondermüllsammlung gebracht werden. Ausgehärtete Kleber können in die Restmülltonne gegeben werden.
Kleintiermist
Kleintiermist in kleinen Mengen auf der Basis von Stroh, Sägemehl oder anderem pflanzlichen Material lässt sich sehr gut kompostieren, entweder auf dem eigenen Kompost oder über die Biomülltonne. An der Kompostierungsanlage in Erfelden wird Kleintiermist nicht angenommen.
Knochen
Knochen gehören entweder in die Restmülltonne oder in die Biomülltonne. Auf Ihrem eigenen Kompost verrotten Knochen nicht schnell genug.
Knopfzellen
können erhebliche Mengen an Schwermetallen enthalten. Geben Sie diese dem Händler zurück (siehe Batterien).
Kompostierungsanlagen
Sorgfältig getrennt gesammelte Küchen- und Grünabfälle werden Kompostierungsanlagen zu einem wertvollen Bodenverbesserungsmittel verarbeitet. In beiden Anlagen können Sie auch fertigen Kompost erwerben.
Anlieferung von privaten Abfällen beschränkt sich jedoch auf Grünschnitt, Laub und andere Gartenabfälle. Küchenabfälle und Kleintiermist können nicht selbst angeliefert werden.
Der Wertstoffhof der Stadt Riedstadt in Erfelden nimmt Gartenabfälle aus privaten Haushalten aus Riedstadt an. (Äste maximal 10 cm dick)
Öffnungszeiten:
Mittwoch 15 - 18 Uhr
Samstag 9 - 13 Uhr
Eine Anlieferung ist auch möglich an der Kompostierungsanlage Brunnenhof in Biebesheim (außerhalb).
Öffnungszeiten:
Mo, Mi, Do, Fr 7.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
Samstag 7.30 - 12.30 Uhr
Bitte beachten Sie die jeweilige Benutzungsordnung und bringen Sie einen Personalausweis mit.
Selbst kompostieren
Die Kompostierung auf dem eigenen Grundstück ist ein wichtiger Beitrag zum natürlichen Stoffkreislauf. Es spart Kosten für Transport und Behandlung und liefert für Ihren Garten Humus und wertvolle Nährstoffe.
Tipps und Anleitungen für das Kompostieren im Garten gibt es hier.
Korken
lassen sich als Naturprodukt sehr gut weiterverwerten, z.B. als Korkschrot für die Wärmedämmung in Gebäuden. Ihre Korken von Wein- und Sektflaschen können Sie im Rathaus Goddelau oder auf den Wertstoffhöfen abgeben. Auch einige Kirchengemeinden und Kindergärten sammeln Kork.
Korrekturlack
Zum Verbessern von Schreibfehlern sind verschiedene Korrekturlacke im Handel erhältlich. Reste solcher Lacke mit schädlichen Lösemitteln müssen zur Sondermüllsammlung, solche auf Wasserbasis bzw. eingetrocknete Mittel können in die Restmülltonne eingegeben werden.
Kosmetika
Kosmetika haben die unterschiedlichsten Zusammensetzungen. Reste von ihnen können in die Restmülltonne gegeben werden. Ausnahme: Nagellack, Nagellackentferner, alkoholhaltige Lotionen. Diese gehören - sofern sie noch flüssig sind - wegen der enthaltenen Lösemittel zur Sondermüllsammlung.
Küchenrollen
Tissue-Papier für den Küchengebrauch lässt sich sehr gut kompostieren, entweder auf dem eigenen Kompost oder über die Biomülltonne. Dieses kurzfaserige und in der Regel verschmutzte Tissue-Papier sollte nicht in die Papiertonne gegeben werden.
Kühlgeräte
Kühlschränke, Gefrierschränke und -truhen müssen getrennt gesammelt werden, damit die ozonschädlichen Kühlflüssigkeiten entnommen werden können. Kühlgeräte müssen zur Elektroschrottabfuhr angemeldet werden.
Kunststoffflaschen und -kanister
gehören in den "Gelben Sack" oder die "Gelbe Tonne".
Kunststoff-Gegenstände
aus dem Haushalt (Schüsseln, Eimer, Spielzeug...) müssen in die Restmülltonne, da sie keine Verpackungen sind und nicht den "Grünen Punkt" tragen.
L
Lacke und Lasuren
siehe Farben.
Laub
siehe Grünabfälle
Leuchtstoffröhren
sind Elektroschrott. Sie nimmt der Fachhandel oder der Wertstoffhof an.
Linoleum
Linoleumplatten oder -fußbodenbeläge gehören je nach Größe und Menge in die Restmülltonne oder zum Sperrmüll oder müssen als Baustellenabfall entsorgt werden.
Lösungsmittel
Pinselreiniger, Verdünner, Kaltreiniger und ähnliche Lösungsmittel müssen zur Sondermüllsammlung gebracht werden. Vermischen Sie diese Stoffe nicht mit anderem Material und belassen Sie sie möglichst in den Originalverpackungen. Auf keinen Fall dürfen Lösungsmittel in den Boden oder die Kanalisation gelangen.
M
Margarinebecher
Margarinebecher gehören in den "Gelben Sack" oder die "Gelbe Tonne".
Matratzen
werden beim Sperrmüll abgefahren.
Medikamente
Überlagerte oder nicht gebrauchte Medikamente nehmen leider nur noch sehr wenige Apotheken in Riedstadt zurück. Bitte auf keinen Fall über die Toilette entsorgen! Reste von Medikamenten können über die Restmülltonne entsorgt werden.
Mehrwegverpackung
Verpackungen, die mehrfach für den gleichen Zweck befüllt werden können, helfen am besten, Abfälle zu vermeiden. Hierzu zählt vor allen Dingen die Pfandflasche für Getränke.
Milchtüten
siehe Getränketüten
Mineralwolle
wird wegen der möglichen Gesundheitsgefahren im Umgang wie Asbest behandelt. Fragen Sie die Abfallberatung der Riedwerke zum Vorgehen in Ihrem speziellen Fall (Telefonnummer hier).
Möbel
Funktionstüchtige Möbel können verschenkt werden. Ansonsten können Möbel zur Sperrmüllabfuhr angemeldet werden.
Mörtel
Mörtelreste sind als Bauschutt anzusehen.
Müllabfuhr
Der Abfallwirtschaftsverband (AWV) ist für die Einsammlung von Abfällen und Wertstoffen zuständig. In diesem Verband haben sich die Kommunen Biebesheim, Büttelborn, Gernsheim, Dornheim (Groß-Gerau), Nauheim, Riedstadt, Stockstadt und Trebur zusammengeschlossen.
Die Abfuhr wird zurzeit von der Firma SUED, Gernsheim, ausgeführt.
Mülltonnen
können Sie im Steueramt bestellen.
N
Nachtspeicheröfen
können asbest- und cadmiumhaltiges Material enthalten. Ihren Ausbau und ihre Entsorgung sollten Sie einem Fachbetrieb überlassen. Adressen finden Sie im Branchenbuch.
Nagellack, Nagellackentferner
Flüssige Reste von Nagellack oder Nagellackentferner enthalten umweltgefährdende Lösungsmittel und müssen deshalb bei der Sondermüllsammlung abgegeben werden.
Neonröhren
siehe Leuchtstoffröhren.
Nitroverdünner
siehe Lösungsmittel.
Nussschalen
Nussschalen verrotten auf dem eigenen Kompost nur langsam. Sie können aber ohne Bedenken in die Biomülltonne gegeben werden.
O
Obstkerne
Kerne von Pfirsichen, Aprikosen, Pflaumen oder Kirschen verrotten auf dem eigenen Kompost nur langsam. Sie können jedoch in die Biomülltonne gegeben werden.
Obstschalen
Alle Obstschalen, auch die von Bananen oder Zitrusfrüchten lassen sich gut kompostieren, entweder auf dem eigenen Kompost oder über die Biomülltonne. Auch wenn Obstschalen chemisch gegen Schimmelpilze behandelt wurden, überdauern diese Mittel im Kompost nicht.
Öfen
Alte Einzelöfen (Holz-, Kohle- oder Ölöfen) können zur Sperrmüllabfuhr angemeldet werden. Es besteht auch die Möglichkeit, sie in den Wertstoffhöfen gegen Gebühr abzugeben. Achtung: Ölöfen dürfen keine Heizölreste mehr enthalten! Nachtspeicheröfen (Fachfirma)und Radiatoren (Elektroschrott) können nicht über den Sperrmüll entsorgt werden.
Öltank
Wenden Sie sich an eine Fachfirma (Branchenfernsprechbuch).
Orangenschalen
Schalen von Orangen können kompostiert werden, entweder auf dem eigenen Kompost oder über die Biomülltonne. Sie müssen nicht befürchten, dass von behandelten Schalen Rückstände im Kompost bleiben könnten.
Organische Abfälle
Unter diesem Oberbegriff werden alle Abfälle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs gefasst, z. B. Gartenabfälle wie Gras, Laub, Kräuter, Astschnitt und Küchenabfälle wie Gemüseschalen, Speisereste, Eierschalen, Haare, Federn, fettiges Papier. Aus diesen Abfällen lässt sich wertvoller Humus gewinnen. Durch die Anwendung von Kompost im Garten werden gleichzeitig Abfallmengen verringert, der Boden verbessert und der Torfverbrauch gesenkt.
P
Papier und Pappe
Papier, Pappe, Kartonagen gehören in die blaue Papiertonne. Zusätzlich können größere Kartons an den Wertstoffhöfen abgegeben werden. Beachten Sie bitte, dass ab April 1992 alle Händler Verpackungen zurücknehmen müssen, z.B. Kartons größerer Waren wie Küchengeräte, Möbel, etc.
Papiertaschentücher
Papiertaschentücher lassen sich sehr gut kompostieren, entweder auf dem eigenen Kompost oder über die Biomülltonne. Bei hygienischen Bedenken geben Sie solche Taschentücher in die graue Restmülltonne . Papiertaschentücher sollten nicht in die Papiertonne gegeben werden, da sie kurzfaserig und verschmutzt sind.
Papiertonne
In die blaue Papiertonne gehören alle Papiere, Pappen und Kartons aus dem Haushalt, sofern sie nicht mit Lebensmittelresten oder ähnlichem verschmutzt sind: z. B. Notizzettel, Papiertüten, Zeitungen, Zeitschriften, Kartonverpackungen. Ihre Papiertonne wird einmal im Monat geleert. Nicht in die Papiertonne gehören Getränkeverpackungen (Verbundkarton), Hygienepapier oder Tapeten.
Bitte denken Sie an den Datenschutz: Persönliche Unterlagen (z.B. Verträge, Bankdaten) könnten in die Hände von Dritten gelangen, wenn solche Papiere unzerstört in die Tonne gegeben werden.
Papiersack / "Biosack"
Zur Abfuhr weiterer kompostierbarer Abfälle mit der Biotonne können spezielle Papiersäcke benutzt werden. Sie sind im Rathaus Goddelau zu erwerben. Der Preis enthält die Abfuhrgebühren.
Pflanzenbehandlungsmittel
Diese Mittel enthalten Insekten- oder Pilzgifte, deshalb müssen Reste davon bei der Sondermüllsammlung abgegeben werden. Bewahren Sie diese Mittel bitte immer in der Originalverpackung auf und vermischen Sie die einzelnen Produkte nicht.
Plastikflaschen / Plastikfolien / Plastikkanister
Verpackungen mit dem "Grünen Punkt" gehören in den "Gelben Sack" oder die "Gelbe Tonne".
Porzellan
siehe Keramik
PVC
Produkte aus Polyvinylchlorid (PVC) wie Schüsseln, Spielzeug, Fußbodenbeläge, Kabel gehören je nach Größe in die Restmülltonne oder zum Sperrmüll.
TIPP: Versuchen Sie möglichst, PVC zu meiden und ein anderes Material zu wählen.
PVC enthält Chlor und andere umweltschädliche Stoffe, die bei der Abfallbeseitigung oder im Brandfall zum Problem werden können. Sind Weichmacher enthalten, können auch gesundheitliche Beeinträchtigungen während der Benutzung auftreten.
R
Radiatoren
Elektrisch betriebene "Heizkörper", so genannte Radiatoren enthalten eine Flüssigkeit, die gesondert entsorgt werden muss. Radiatoren gehören zum Elektroschrott.
Rattengift
Reste von Rattengift geben Sie bitte bei der Sondermüllsammlung ab.
Recycling
Recycling oder Wiederverwertung steht als Maßnahme zum Umweltschutz hoch im Kurs. Sicher ist es gut, gebrauchte Materialien so oft wie möglich wiederzuverwerten. Bei manchen Materialien ist dies aber heute erst sehr schwer zu leisten, da im Müll eine Vielzahl ganz unterschiedlicher Sorten, zum Beispiel beim Kunststoff, zusammen kommen. So ist es nicht möglich, aus gebrauchten Jogurtbechern aus den Haushalten wieder neue Jogurtbecher herzustellen. Recycling ist also immer nur die zweitbeste Lösung, da auch die Fabriken zur Wiederverwertung Energie, Wasser und Rohstoffe verbrauchen und Abfälle produzieren.
Besser als Getrenntsammlung und Recycling ist die Abfallvermeidung: dies gilt besonders für Aluminium, Weißblech und Kunststoffe sowie für alle Verbundmaterialien, bei denen ein mengenbedeutsames Recycling nicht existiert.
Reifen
Alte Reifen nimmt der Fachhandel zurück. Haushaltsübliche Kleinmengen können auch (gegen Gebühr) an den Wertstoffhöfen abgegeben werden.
Reinigungsmittel
Reste von Reinigungsmitteln dürfen nicht in die Kanalisation entleert werden. Fragen Sie im Einzelfall bei der Umweltberatung oder Abfallberatung, welche Mittel in die Restmülltonne gegeben werden können und welche zur Sondermüllsammlung müssen.
Restmüll
Als Restmüll wird all das bezeichnet, was zurzeit nicht einem Recycling zugeführt werden kann. Das sind insbesondere Windeln, Staubsaugerbeutel, Hygieneartikel, Glühbirnen, Katzenstreu, Kehricht, Asche, Keramik, Porzellan etc. Aktuell wir der Restmüll aus Riedstadt in der Müllverbrennungsanlage Darmstadt entsorgt, die entstehende Wärme wird für die Fernheizung genutzt.
Restmülltonne
Ihre Restmülltonne wird alle vierzehn Tage geleert. Die Termine entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender.
S
Safttüten
gehören sie in den "Gelben Sack" oder die "Gelbe Tonne".
TIPP: Kaufen Sie in Zukunft möglichst nur Pfandflaschen. Dies ist der beste Beitrag zur Abfallvermeidung.
Sanitärreiniger
Bei Sanitärreinigern handelt es sich oft um aggressive Chemikalien. Reste davon sollten Sie nicht in die Kanalisation geben, sondern zur Sondermüllsammlung bringen. Vermischen Sie die Substanzen nicht untereinander, da dies zu gefährlichen chemischen Reaktionen führen kann.
TIPP: Ersetzen Sie die chlorhaltigen Sanitärreiniger im Haushalt durch Neutralreiniger oder Essigreiniger, deren Wirkung durch Scheuerpulver unterstützt werden kann.
Schnee
gehört auf keinen Fall in die Mülltonne.
Schrott
für größere Mengen Schrott suchen Sie sich einen Altmetallhändler aus dem Branchenfernsprechbuch. Kleinmengen können in den Wertstoffhöfen abgegeben werden.
Schuhe
Kaputte Schuhe gehören in die Restmülltonne . Tragbare Schuhe können paarweise zusammengebunden zur Altkleidersammlung gegeben werden (siehe Altkleider).
Shampooflaschen
gehören in den "gelben Sack" oder die "Gelbe Tonne".
Sofa
siehe Möbel
Sondermüll
Als Sondermüll werden umgangssprachlich alle Abfälle bezeichnet, von denen eine besondere Gefahr für die Umwelt ausgeht, und die deshalb besonders sorgfältig eingesammelt und behandelt werden müssen. Dazu gehören zum Beispiel lösemittelhaltige Farben, Verdünner, Quecksilberthermometer, Pflanzenbehandlungsmittel, Reiniger oder Fotochemikalien. Fragen Sie im Zweifelsfall bei der Umwelt- oder Abfallberatung (Telefon) nach. Sondermüll wird in jedem Ortsteil von Riedstadt entgegengenommen. Die Termine erfahren Sie aus dem aktuellen Abfallkalender.
Standorte
Crumstadt | Feuerwehr |
---|---|
Erfelden | Richthofenplatz |
Goddelau | Pestalozzistr. (Kerweplatz) |
Leeheim | Ortsverwaltung |
Wolfskehlen | Parkplatz Bürgerhaus |
Sperrmüll
Zum Sperrmüll gehört sperriger Hausrat wie alte Möbel, Matratzen, Teppiche, der zu groß für die Mülltonne ist.
Die einzelnen Teile sollen nicht länger als 2 m und nicht schwerer als 50 kg sein. Falls ausnahmsweise größere Stücke entsorgt werden müssen, bitte bei der Anmeldung extra nachfragen. Die Menge ist auf 3 Kubikmeter pro Haushalt und Abfuhr begrenzt.
Nichtzum Sperrmüll gehören Elektrogeräte, Möbel mit einmontierten Leuchten, Bauschutt, Baustellenabfälle, Balken, Sanitärobjekte, Fenster, Gartenzäune, Kartons, unbehandeltes Holz, Glasflaschen, Chemikalien, Reifen, Fahrzeuge und Fahrzeugteile, Gewerbeabfälle und Gartenabfälle sowie alles, was ohne weiteres in die Restmülltonnen passt. Auch für Wohnungsentrümpelungen und Haushaltsauflösungen ist der Sperrmüll nicht geeignet, da es eine Mengenbegrenzung gibt.
Auch Elektroschrott wird nicht mit dem Sperrmüll eingesammelt.
Sperrmüll wird nach telefonischer Voranmeldung eingesammelt (Telefonnummer). Vier Abfuhren pro Jahr sind in der Müllgebühr enthalten. Zusätzliche Abholungen sind gebührenpflichtig. Die Menge ist auf 3 Kubikmeter pro Haushalt und Abfuhr begrenzt. "Sperriges" kann auch auf den Wertstoffhöfen abgegeben werden (gebührenpflichtig).
Auch die Anlieferung an der Deponie in Büttelborn oder die Nutzung eines Containerdienstes ist möglich.
Spiegelglas
darf nicht zum Altglas gegeben werden, da es anders zusammengesetzt ist, als das Behälterglas. Spiegelglas gehört je nach Größe in die Restmülltonne oder zum Sperrmüll.
Spraydosen
enthalten häufig umwelt- oder gesundheitsschädliche Treibmittel. Sie müssen deshalb zur Sondermüllsammlung gebracht werden, sofern sie noch Reste enthalten. Leere Spraydosen können in den "gelben Sack" oder die "Gelbe Tonne".
TIPP: Kaufen Sie in Zukunft besser Pumpzerstäuber oder Mittel, die sich auch ohne Sprühen anwenden lassen.
Staubsaugerbeutel
gehören in die Restmülltonne .
Steine
siehe Bauschutt.
TIPP: Ein Steinhaufen im Garten kann ein wunderbarer Lebensraum für wärmeliebende Tierarten wie Eidechsen oder Hummeln werden.
Steingut
siehe Keramik.
Stromkabel
siehe Kabel.
Strumpfhosen
Kaputte Strumpfhosen sowie Söckchen oder Kniestrümpfe gehören in die Restmülltonne. Auf keinen Fall dürfen Strumpfhosen in die Toilette. Das führt zu großen Problemen in der Abwasserreinigung, da die Pumpen verstopfen und beschädigt werden.
Styropor
Große Verpackungen aus Styropor, die Waren beim Transport vor Beschädigung schützen sollen, müssen ab 1992 von allen Händlern zurückgenommen werden. Kleine Styroporteile oder -chips gehören in den "Gelben Sack" oder die "Gelbe Tonne".
Styropor aus Baustellenabfällen kann nicht über den "gelben Sack" enstorgt werden sondern nur über die Restmülltonne oder bei größeren Mengen (bis 1 cbm) auf den Wertstoffhöfen.
T
Tabletten
siehe Medikamente.
Tampons
sollen in die Restmülltonne gegeben werden.
Da Tampons sich im Abwasser nicht auflösen, kommt es zu Verstopfungen in den Abwasserpumpen der Kläranlage, wenn Tampons über die Toilette entsorgt werden.
Tapeten
Alte Tapeten gehören in die Restmülltonne , größere Mengen sind als Baustellenabfälle zu entsorgen. Tapeten sind wegen Leim- und Farbresten nicht wiederverwertbar und deshalb kein Altpapier.
Teebeutel
Trotz Heftklammer gehören benutzte Teebeutel zum Biomüll.
Teppiche
gehören zum Sperrmüll.
Terpentin, Terpentinersatz
gehören zur Sondermüllsammlung.
Textilien
können gut weiterverwendet werden (siehe Altkleider).
Tierkörper
Tote Tiere entsorgt die Tierkörperbeseitigungsanstalt (Süpro, Tel. 06256 / 852-0).
Es ist jedoch nichts dagegen einzuwenden, wenn Kleintiere wie Hamster, Meerschweinchen, Fische, Katzen, Hunde oder Vögel im Garten begraben werden. Auskunft kann auch Ihr Tierarzt erteilen.
Thermometer
Defekte alte Thermometer sind unbedingt als Sondermüll zu entsorgen, da das in ihnen enthaltene Quecksilber sehr giftig ist. Moderne Digital- oder Infrarot-Thermometer zählen als Abfall zum Elektroschrott und können an den Wertstoffhöfen abgegeben werden.
Tintenbehälter
Behälter mit Reste von Tinte können in die Restmülltonne gegeben werden. Sie enthält keine giftigen Substanzen. Größere Mengen flüssiger Tinte unbedingt zuerst eintrockenen lassen, denn sie führen zu nicht unbroblematischen Verschmutzungen an den Sammelbehältern und -fahrzeugen.
Toner
Tonerreste aus Kopiergeräten oder Laserdruckern sollten Sie genauso wie die Tonerkartuschen dem Händler zum Recycling zurückgeben. Ist dies nicht möglich, gehört der Toner zur Sondermüllsammlung.
Transportverpackung
Verpackungen, die die Ware während des Transportes schützen soll, aber für die Abgabe an die Kunden nicht benötigt werden, müssen seit 1992 von den Herstellern oder Lieferanten zurückgenommen werden. (z.B. Pappkarton, Steigen, Paletten, Schrumpffolien). Endverbraucher können für die Entsorgung auch den "gelben Sack" oder die "Gelbe Tonne" benutzen.
Tür
Alte Türen sind als Baustellenabfälle zu entsorgen.
U
Umverpackung
Verpackungen, die zusätzlich aus Gründen der Selbstbedienung oder des Diebstahlschutzes um die eigentliche Verpackung herum angebracht sind, müssen seit 1992 von den Händlern zurückgenommen werden. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch!
Unkraut
Unliebsame Kräuter aus Ihrem Garten können kompostiert werden, entweder auf dem eigenen Kompost oder über die Biomülltonne.
Achten Sie im eigenen Kompost darauf, dass samentragende Pflanzen möglichst in die Mitte zu liegen kommen, da nur hier Temperaturen erreicht werden können, die die Samen keimunfähig machen.
V
Verbundverpackungen
sind Verpackungen, in denen verschiedenes Material so eng verbunden ist, dass es nur schwer wieder getrennt werden kann. Sie werden von den Herstellern über den "Gelben Sack" oder die "Gelbe Tonne" eingesammelt und zurückgenommen. Beispiele hierfür sind Getränke"kartons" (Karton, Kunststoff und Aluminium), Kaffeeverpackungen oder Schokoriegelverpackungen (Kunststoff und Aluminium).
Verdünner
enthalten in großen Mengen organische Lösemittel und gehören deshalb zur Sondermüllsammlung.
Verkaufsverpackung
Verpackungen, die notwendig sind, um eine Ware nach Hause transportieren zu können, gelten als "Verkaufsverpackungen". Tuben, Schachteln, Becher usw. müssen vom Händler nicht zurückgenommen werden, da eine Einsammlung über das "Duale System" erfolgt. Dafür stehen Ihnen der "Gelbe Sack" oder die "Gelbe Tonne" zur Verfügung.
Vermeidung
siehe Abfallvermeidung.
Videokassetten
können in die Restmülltonne gegeben werden. Achten Sie auf den Datenschutz: bei privaten Aufnahmen empfiehlt sich, die Kasetten vor dem Wegwerfen unbrauchbar zu machen.
W
Wandfarbe
Wandfarben sind in der Regel so genannte Dispersionsfarben. Feste Reste davon können ohne Bedenken in die Restmülltonne gegeben werden. Flüssige Reste eintrocknen lassen oder mit Kalk oder Gips verdicken. Wandfarbe wird nicht am Schadstoffmobil angenommen.
Watte
kann kompostiert werden. Achtung: wenn Watte Kosmetika, Nagellack oder Nagellackentferner enthält, darf sie keinesfalls auf den Kompost oder in die Biomülltonne sondern nur in die Restmülltonne.
Werbeprospekte
gehören in die Papiertonne.
TIPP: Gegen unerwünschte Werbung können Sie sich mit einem Aufkleber am Briefkasten wehren. Fragen Sie die Umweltberatung.
Wertstoffhof
In den Wertstoffhöfen werden fast alle Abfallarten gesammelt, die gut wiederverwertet werden können.
Den Wertstoffhof der Stadt finden Sie in:
Erfelden
An der alten Kläranlage
Öffnungszeiten
Mittwoch 15 bis 18 Uhr
Samstag 9 bis 13 Uhr
Angenommen werden:
- Altholz (gegen Gebühr)
- Altpapier,Karton
- Altmetall
- Bauschutt-Kleinmengen (gegen Gebühr)
- Kleine Elektrogeräte (max. 35 x 40 cm)
- Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen
- Papier, Pappe
- Korken
- Reifen (gegen Gebühr)
- Sperrmüll (gegen Gebühr)
- Grünabfall
Anlieferung nur von Riedstädter Privathaushalten gestattet, halten Sie bitte Ihren Personalausweis bereit.
Ein weiterer Wertstoffhof befindet sich in Stockstadt, auch dort können Abfälle angeliefert werden. » Informationen zum Wertstoffhof Stockstadt
Windeln
gehören in die Restmülltonne.
Auf keinen Fall dürfen Windeln in der Toilette entsorgt werden. Das führt zu erhelblichen Verstopfungen der Abwasserrohre und Beschädigung der Pumpen in der Kanalisation.
Wurzeln
Ganze Wurzelstöcke von Bäumen kann die Stadt nicht annehmen. Sie können zur Deponie in Büttelborn oder zum Unternehmen der Müllabfuhr gebracht werden. Kleinere Wurzelstücke können wie Grünabfall entsorgt werden.
X
Y
Z
Zeitungen, Zeitschriften
gehören in die Papiertonne.
Zigarettenkippen
gehören in die Restmülltonne .
Zitronenschalen
können kompostiert werden, entweder auf dem eigenen Kompost oder über die Biomülltonne. Rückstände durch behandelte Schalen sind nach Abschluss der Rotte nicht zu befürchten.