Recyclingpapier: der Wald lebt!

1. Hygiene

Recyclingpapier hat längst sein graues Image abgelegt. Die umweltverträglichen Tücher für Küche, Nase und Klo sind weicher und heller geworden. Dennoch wird der Markt immer noch von der superweißen Papierware beherrscht. Nur ungefähr 10 Prozent der Kundinnen und Kunden greifen zum Recyclingpapier, obwohl dieses eine deutlich besser Umweltverträglichkeit besitzt als weiße oder bunte "Tissue"-Ware. Wasser und Energie werden bei der Produktion von Recyclingpapieren gegenüber Neuware um 50 Prozent, die Belastung der Luft um 74 Prozent und das Abwasser noch um 35 Prozent reduziert. Außerdem schrumpfen die Abfallberge.

Küchenrollen und Klopapier tragen den "Blauen Umweltengel", wenn sie aus 100 Prozent Altpapier hergestellt werden.

Wenn Sie bei weißem Papier keinen Hinweis auf die Bleichart finden, können Sie davon ausgehen, daß der Hersteller umweltschädliches Chlor einsetzt.

Gefärbte oder gemusterte Rollen für Küche und Klo sind eine völlig unnötige Belastung für das Abwasser. Ebenso stellt feuchtes Klopapier aus gebleichtem Zellstoff, mit Konservierungsmitteln haltbar gemacht und in einer unverwüstlichen Plastikdose angeboten, eine unnötige Belastung der Umwelt dar. Wenn Sie sich täglich waschen, reicht für die Hygiene auch trockenes Papier.

2. Schriftstücke

Auch für den Anwendungsbereich Schreiben, Drucken und Kopieren gibt es moderne Papiere, die allen technischen Anforderungen gewachsen sind, auch wenn sie zu 100 % aus Altpapier hergestellt wurden. Lassen Sie sich nicht mehr von Geräteherstellern abspeisen, die behaupten, Recyclingpapier würde zu einem frühzeitigen Verschleiß von Bauteilen führen und könne deshalb nicht empfohlen werden. Öko-Muff ist im Recyclingpapier nicht mehr zu finden.

Drucke auf rein weißem Papier ermüden das Auge beim Lesen übrigens deutlich rascher als solche auf leicht farbigem Papier. Die Archivierbarkeit der hochwertigen Recyclingpapiere reicht über 100 Jahre hinaus.

» Mehr zu Recyclingpapier bei www.initiative-papier.de

Was fällt Ihnen jetzt noch ein, um die Verschwendung von Bäumen, Wasser und Energie zu begründen??